|
|
Berners Consulting-Projekt mit Nachhaltigkeitspreis in China ausgezeichnet
|
|
|
|
|
Liebe Geschäftsfreundinnnen und Geschäftsfreunde,
auch im dritten Jahr der Pandemie ist im China-Geschäft nichts mehr normal. Und anders als in Europa und dem Rest der Welt wird die Situation in China nicht einfacher, sondern komplexer. Seit dem Lockdown in Shanghai im Frühjahr herrscht Unsicherheit. Lokalregierungen überbieten sich gegenseitig mit immer schärferen Maßnahmen. Reisen innerhalb Chinas gehen immer mit dem Risiko einher, dass man irgendwo in Quarantäne gesteckt wird und dann dort festsitzt. Um es noch etwas „interessanter“ zu machen, schlug der Missbrauch der Corona-Ampel-App durch eine Bank in Henan, die geprellte Kunden von Straßenprotesten fern halten wollte, große Wellen. Nicht gerade eine vertrauensfördernde Methode für die Maßnahmen. Und selbst damit nicht genug: Die Pekinger Stadtregierung veröffentlichte im Juli eine quasi-Impflicht für die Teilnahme am öffentlichen Leben – nur um sie selbst kurz darauf wieder zurückzuziehen.
Schlimm für die Menschen dort, schlimm für die Wirtschaft. Den in China tätigen Unternehmen bleibt natürlich nichts anderes, als irgendwie durchzukommen. Einerseits sind wir beeindruckt von der Innovation und Resilienz der deutsch-chinesischen Aktivitäten, die wir betreuen. Andererseits mehren sich Berichte von abgekoppelten Tochtergesellschaften, Compliance-Problemen in lokalen Organisationen deutscher Unternehmen und zunehmendem Mangel an internationalen Führungskräften in China. Auf Dauer kann das nicht wirklich gut gehen. Wohl dem, der das Gebot der Stunde erkannt hat: Eine „Umarmungsstrategie“ mit den (internen und externen) chinesischen Schlüsselpartnern fahren, regelmäßige Videokonferenzen halten und die Remote-Zusammenarbeit mit detaillierter Dokumentation unterlegen. Also eigentlich genau wie innerhalb Deutschlands. Im aktuellen Newsletter vertiefen wir das Thema „ Wirtschaftlich nachhaltige und resiliente Lieferketten“, insbesondere auch die Frage nach dem Aufbau zusätzlicher Lieferketten außerhalb Chinas.
A propos Aufbau. Wir freuen uns, dass wir unser Team in China mit Frau Guo um eine erfahrene Kollegin erweitern konnten. Hiermit wird unsere Unterstützung für Kunden beim Aufbau resilienter Lieferketten noch resilienter. Eine kurze Vorstellung von Frau Guo finden Sie im aktuellen Newsletter.
Und a propos innerhalb Deutschlands. Seit einigen Jahren bauen wir mit dem Expertenring Region Stuttgart e.V. eine Gruppe erfahrener Experten zu unterschiedlichen Themen auf, um gemeinsam Mittelständler mit praxiserprobter Expertise zur Seite zu stehen. Seit einigen Monaten veröffentlichen unsere Mitglieder nun regelmäßig Blog-Einträge mit Einblicken in ihre aktuellen Fachthemen. Wir geben einen Überblick über die durch die Pandemie veränderten Fachbereiche, und wir geben Denkanstöße für Unternehmer und Fachkräfte zu pragmatischen Ansätzen für Transformationen. Schauen Sie gern mal in den Artikel rein!
Wenn Sie den Newsletter bis zum Ende durchscrollen, finden Sie auch eine Möglichkeit zu einem persönlichen Treffen beim Bodensee Business Forum. Vielleicht sehen wir uns dort?
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihr
Lutz Berners
|
|
|
|
|
Wirtschaftlich nachhaltige und resiliente Lieferketten
|
|
|
|
|
(Ukraine + Corona) * Lieferkettengesetz = der perfekte Sturm?
Die aktuellen globalen, regionalen und lokalen Krisen, gepaart mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Menschenrechte, stiften Chaos in den etablierten vernetzten Lieferketten. Eine Problemanalyse.
Lieferketten: Angebote der Kammern und Wirtschaftsförderungen
Industrie- und Handelskammern, Wirtschaftsförderungen und die Europäische Kommission bieten umfangreiche Informationsservices sowie Vernetzungsplattformen für die Optimierung von Lieferketten in der aktuellen Situation. Wir geben einen Überblick.
|
|
|
Unser Ansatz A: Bestehende Beziehungen stärken
Egal ob man abhängig von einer bestimmten Lieferkette ist oder Optionen für eine Verlagerung hat: Die Stärkung langjährig gewachsener Beziehungen zu guten Lieferanten ist meist lohnenswert. Wir geben praktische Tipps aus unserem Beratungs-Kerngeschäft.
Unser Ansatz B: „China + 1“
Neben den aktuellen China-lastigen Lieferketten ist es ratsam, zusätzliche Alternativen in anderen Ländern aufzubauen. Mit unserem Partner Asia Insiders haben wir das Konzept „China + 1“ entwickelt, um Unternehmen pragmatisch zu unterstützen.
|
|
|
|
|
|
PKW und LKW sind allgegenwärtig - doch nicht alles. Ein Blick auf Mikromobilität und Off-Highway Heavy-Duty
Die Mikromobilität bietet eine Alternative zum PKW in Alltagssituationen und ist prädestiniert für Batteriebetrieb. Bei Off-Highway Heavy Duty, z.B. bei Baumaschinen oder im Bergbau, hingegen ist Technologieoffenheit so wichtig wie in kaum einem anderen Bereich. Eine Gegenüberstellung.
|
|
|
|
|
|
Schockmoment: 5-Jahres-Plan nun auch für Corona?
Da trug wohl jemand sein Herz auf der Zunge: Der Parteisekretär in Peking stellte den Plan der Corona-Maßnahmen „für die nächsten 5 Jahre“ vor. Ein Aufschrei ging durch China, mit absehbaren Folgen. Ein Überblick über die Lage der Menschen.
|
|
|
Quo Vadis KP China? Richtungsentscheidungen am 20. Parteitag
Das Datum für den 20. Parteitag wurde nun bekannt gegeben: Am 16. Oktober 2022 beginnt die wichtigste Veranstaltung in China seit langem. Was erwarten wir von diesem richtungsweisenden Parteikongress? Wir geben einen Überblick.
|
|
|
|
|
|
GTAI: BC-Projekt für Brugger ist "Nachhaltiger Vorreiter"
Das Außenwirtschaftsmagazin gtai Markets International portraitierte unseren Auftraggeber Brugger GmbH Magnetsysteme. Ein Interview mit Thomas Brugger und Lutz Berners.
|
|
|
Verstärkung unseres Lieferketten-Teams in Shanghai
Seit August verstärkt eine weitere erfahrene Kollegin in China unser Lieferketten-Team: Mit Frau Guo in Shanghai erweitern wir unsere Repräsentanz vor Ort in China. Die von unserem Kernteam direkt abgedeckten Regionen machen nun rund 60% der chinesischen Exporte aus.
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Lesenswertes
|
|
|
|
|
Diskutieren Sie mit Lutz Berners beim Bodensee Business Forum
Beim Bodensee Business Forum am 20.09.2022 besprechen führende Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die aktuellen Herausforderungen der Wirtschaft in der Bodenseeregion. Neben Grundsatzdiskussionen mit Führungskräften wie Peter Altmaier, Dr. Andrij Melnik und Andreas Schell gibt es praxisbezogene Veranstaltungen für den Mittelstand. Lutz Berners diskutiert mit Dr. Andreas Kirsch und Bernhard Weber über Handlungsmöglichkeiten bei aktuellen Lieferkettenproblemen.
|
|
|
ExpertenRing Stuttgart: Praxiswissen aus der Beratungspraxis
Die Mitglieder des Expertenrings Region Stuttgart teilen in ihren Blogbeiträgen Erfahrungen und Tipps aus der Praxis für mittelständische Unternehmen. Aktuelle Themen u.a.: Smart Mobility - Grundsteuerreform - Internationale Märkte in Zeiten von Corona.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berners Consulting GmbH
Löffelstraße 22
70597 Stuttgart
Germany
info@bernersconsulting.com
Sitz der Gesellschaft: Stuttgart - Handelsregister: HRB 731177 - Geschäftsführer: Lutz Berners
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | | | |